Warum blättert Lack von lackierten Türen nach kurzer Zeit ab?

Warum blättert Lack von lackierten Türen nach kurzer Zeit ab?

Lackierte Türen sollen eigentlich jahrelang für eine schöne Optik sorgen. Doch manchmal löst sich die Farbe schon nach kurzer Zeit in unschönen Blasen oder ganzen Schichten ab. Woran liegt das? Und was kann man dagegen tun? Dieser Artikel geht den Ursachen auf den Grund und zeigt Lösungen auf.

Falsche Vorbereitung der Tür

Einer der Hauptgründe für abblätternden Lack ist eine unzureichende Vorbereitung der Tür vor dem Lackieren. Viele denken: „Ach, einfach schnell mal drüberpinseln, dann passt das schon!“ Leider ein großer Fehler. Damit Lack langfristig hält, braucht es eine saubere, fettfreie und gut angeschliffene Oberfläche.

Häufige Fehler bei der Vorbereitung:

  • Schmutz und Staub nicht entfernt: Lack haftet nicht auf schmutzigen Oberflächen.
  • Fett und Öl ignoriert: Türen, besonders in Küchen, haben oft eine fettige Schicht, die vorher entfernt werden muss.
  • Kein Schleifen vor dem Lackieren: Ohne aufgerauten Untergrund haftet der Lack schlechter.
  • Alten Lack nicht richtig entfernt: Auf abblätternder Farbe hält neue Farbe ebenfalls schlecht.

Tipp: Immer mit Seifenwasser oder speziellem Reiniger entfetten, gründlich trocknen lassen und dann mit feinem Schleifpapier (z. B. 180er-Körnung) anschleifen.

Die Wahl des falschen Lacks oder der Grundierung

Nicht jeder Lack passt zu jedem Material. Und ohne die richtige Grundierung kann es schnell passieren, dass der Lack nicht richtig haftet oder sich nach kurzer Zeit löst. Vor allem Türen mit einer glatten oder bereits lackierten Oberfläche brauchen oft eine spezielle Grundierung.

Falsche Lackwahl führt zu:

  • Schlechter Haftung
  • Schnellem Abblättern
  • Unebenem Farbauftrag

Besonders wichtig ist es, Lack und Grundierung aufeinander abzustimmen. Wasserbasierte und lösemittelbasierte Lacke vertragen sich nicht immer gut. Also besser vorher prüfen, was zusammenpasst!

Zu dick oder zu dünn aufgetragener Lack

Ja, auch die Lackdicke spielt eine Rolle. Ein zu dicker Auftrag kann Risse verursachen oder dazu führen, dass der Lack nicht richtig durchtrocknet. Zu dünn? Dann deckt der Lack schlecht und kann sich leichter ablösen.

Wie macht man es richtig?

  • Immer in mehreren dünnen Schichten arbeiten
  • Zwischendurch leicht anschleifen
  • Genügend Trocknungszeit zwischen den Schichten einhalten

Hier hilft auch ein Blick auf die Herstellerangaben – ja, die stehen nicht nur zur Zierde auf der Dose! 😊

Hohe Luftfeuchtigkeit und falsche Trocknung

Lackieren bei hoher Luftfeuchtigkeit oder in einem nicht gut belüfteten Raum? Schlechte Idee! Zu viel Feuchtigkeit kann die Trocknung verzögern, Blasenbildung fördern und den Lack instabil machen. Im schlimmsten Fall haftet er gar nicht richtig und blättert schnell ab.

Ideal sind:

  • Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius
  • Eine trockene Umgebung
  • Gute Luftzirkulation ohne direkte Zugluft

Wenn die Tür in einem feuchten Raum steht, kann sich übrigens auch nach dem Trocknen noch Feuchtigkeit unter dem Lack sammeln – und das ist dann das sichere Ende für jede schöne Lackierung.

Unzureichende Trockenzeit und Ungeduld

Wir kennen es alle: Der Lack sieht trocken aus, man will die Tür einbauen oder berühren – und zack, schon hat man Dellen oder Fingerabdrücke drin. Noch schlimmer: Der Lack haftet nicht richtig, weil er innen noch nicht ausgehärtet ist.

Mindestens 24 Stunden Trockenzeit einhalten, besser noch länger. Und falls möglich: Türen erst wieder einsetzen, wenn sie wirklich komplett durchgetrocknet sind. Das spart Nerven und Nachbesserungsarbeit!

Extrem langer Abschnitt: Die häufigsten Lackier-Fehler und wie man sie vermeidet

Lackieren sieht einfacher aus, als es ist. Klar, jeder kann eine Farbrolle oder einen Pinsel schwingen, aber das Ergebnis? Das unterscheidet den Heimwerker vom Profi. Hier sind die größten Fehlerquellen – und was du stattdessen tun solltest:

  1. Direkt drauflospinseln – Ohne Vorarbeit keine Haftung. Die Tür muss gereinigt, entfettet und angeschliffen sein. Ein Lack ohne Grundlage ist wie ein Kuchen ohne Backform – das geht in die Hose.
  2. Billige Farben verwenden – Wer spart, zahlt doppelt. Hochwertige Lacke sind nicht nur haltbarer, sondern auch resistenter gegen Kratzer und Feuchtigkeit.
  3. Zu wenig Zeit für die Trocknung – Eine Tür muss in Ruhe trocknen. Wer zu früh daran herumhantiert, hinterlässt unschöne Spuren oder sorgt für Risse.
  4. Nicht auf das Material achten – Holz braucht eine andere Behandlung als Metall oder Kunststoff. Besonders bei Türen mit Laminatbeschichtung ist eine spezielle Grundierung unerlässlich.
  5. Keine Schutzmaßnahmen – Lackierarbeiten ohne Handschuhe, Atemschutz und Abdeckfolie? Eine Einladung für Chaos. Am Ende klebt nicht nur der Lack, sondern auch die Nerven.
  6. Falsches Werkzeug nutzen – Pinsel für große Flächen? Rolle für filigrane Ecken? Eine Kombination aus hochwertiger Lackrolle und feinem Pinsel sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Streifen oder Blasen.

Fehler vermeiden ist die halbe Miete. Wer sich ein bisschen Zeit nimmt, spart sich später viel Ärger – und hat eine Tür, die wirklich schön aussieht und lange hält.

Fazit: So bleibt der Lack wo er hingehört

Lackiertes Holz kann wunderschön aussehen – wenn man es richtig macht. Die häufigsten Ursachen für abblätternden Lack sind eine schlechte Vorbereitung, falsche Materialwahl und zu wenig Geduld. Wer sich an die Grundregeln hält, kann sich aber lange an seiner lackierten Tür erfreuen.

Kurz gesagt: Vorbereitung ist alles. Also nicht einfach den Pinsel schwingen und hoffen, dass es hält – sondern sauber arbeiten, hochwertige Produkte nutzen und Geduld haben. Dann bleibt der Lack genau dort, wo er hingehört. 😊

Lackieren ist eine Kunst – und mit den richtigen Tricks wird aus jedem Heimwerker ein fast echter Profi!

Schreibe einen Kommentar