Warum blubbert der Heizkörper trotz Entlüftung?

Es ist dieses eine Geräusch, das dir den Feierabend versaut: Du sitzt gemütlich auf der Couch, willst entspannen – und plötzlich macht der Heizkörper „blubb, gluck, gluck“. Dabei hast du ihn doch erst kürzlich entlüftet! Klingt bekannt? Du bist definitiv nicht allein damit. Viele kennen das Phänomen: Der Heizkörper blubbert trotz Entlüftung munter weiter. Aber woran liegt das eigentlich – und wie wirst du das nervige Geräusch endlich los?

Blubbernder Heizkörper trotz Entlüftung? Das steckt dahinter

Die häufigste Ursache für das Gluckern ist tatsächlich Luft – klar. Aber was viele nicht wissen: Luft kann auch nach dem Entlüften erneut ins System gelangen. Zum Beispiel, wenn der Wasserdruck in der Heizanlage zu niedrig ist oder irgendwo eine kleine Undichtigkeit besteht. Oder es gibt ein ganz anderes Problem: Der Heizkreislauf ist nicht richtig ausbalanciert – was dazu führt, dass sich das warme Wasser in den Rohren nicht gleichmäßig verteilt.

Ein Beispiel: In einem älteren Mehrfamilienhaus wurde jedes Jahr entlüftet, aber der Heizkörper im Schlafzimmer hat trotzdem immer Geräusche gemacht. Erst nach Jahren hat man herausgefunden, dass die Heizpumpe falsch eingestellt war und der Durchfluss zu gering war. Seitdem – Ruhe!

Luft draußen, aber Geräusche noch da?

Tja, jetzt wird’s spannend. Denn wenn du korrekt entlüftet hast und es trotzdem blubbert, kann das noch weitere Ursachen haben. Vielleicht sitzt die Luft nicht mehr im Heizkörper selbst, sondern irgendwo in der Leitung. Besonders in höheren Stockwerken sammelt sich die Luft gern – und die macht sich dann mit Geräuschen bemerkbar, auch wenn der einzelne Heizkörper schon „sauber“ ist.

Oder die Heizungsanlage wurde kürzlich befüllt, z. B. nach Wartungsarbeiten. Dann braucht es manchmal mehrere Entlüftungsvorgänge – denn die Luft verteilt sich erst nach und nach. Manchmal sogar über Tage.

Wasserdruck zu niedrig – ein leiser Übeltäter

Was gern übersehen wird: Ein zu niedriger Wasserdruck kann das Blubbern begünstigen. Wenn zu wenig Wasser im System ist, bilden sich vermehrt Luftblasen, die dann wieder im Heizkörper landen – und trotz Entlüftung einfach nicht verschwinden. Ein Blick auf das Manometer im Heizungsraum kann hier schnell Klarheit schaffen. Als Faustregel gilt: Der Druck sollte zwischen 1,5 und 2,0 bar liegen – je nach Gebäudehöhe.

Wenn du nicht sicher bist, wie du das prüfen kannst, hol dir lieber Unterstützung vom Fachmann oder einem technisch versierten Bekannten. Oder du schaust dir eines der vielen anschaulichen YouTube-Videos dazu an – da gibt’s richtig gute Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Hydraulischer Abgleich – klingt kompliziert, ist aber wichtig

Noch nie gehört? Dann wird’s Zeit. Der sogenannte hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper im Haus gleichmäßig mit warmem Wasser versorgt werden. Ist das nicht der Fall, kommt es schnell zu gluckernden Geräuschen – besonders in Räumen, die weit entfernt vom Heizkessel liegen.

Gerade in Altbauten fehlt dieser Abgleich oft völlig – was sich nicht nur in nervigen Geräuschen, sondern auch in ungleichmäßiger Wärmeverteilung bemerkbar macht. Vielleicht kennst du das: Wohnzimmer warm, Schlafzimmer eisig – und beide Heizkörper geben komische Töne von sich.

Pumpe falsch eingestellt oder veraltet?

Auch das ist ein häufiger Verursacher. Wenn die Umwälzpumpe zu schwach (oder zu stark!) läuft, kann das Blubbern verursachen. Moderne Heizungspumpen lassen sich oft individuell einstellen – und sind gleichzeitig viel energieeffizienter. Falls du also eine uralte Pumpe im Keller hast, könnte sich ein Austausch lohnen. Dein Geldbeutel wird’s dir danken – und deine Ohren auch 😉

Das kannst du tun – kompakt zusammengefasst

Hier ein Überblick, worauf du achten solltest, wenn dein Heizkörper trotz Entlüftung blubbert:

Mögliche UrsacheWas du tun kannst
Luft im SystemMehrmals entlüften – auch andere Heizkörper
Niedriger WasserdruckWasserdruck prüfen und ggf. nachfüllen
Kein hydraulischer AbgleichHeizungsbauer für Abgleich beauftragen
Veraltete HeizpumpeModerne, einstellbare Pumpe einbauen lassen
Falsche PumpeneinstellungEinstellungen überprüfen oder Fachmann fragen
Luft in LeitungenFachbetrieb zur systemweiten Entlüftung rufen

Noch ein paar Tipps aus der Praxis

– Entlüften solltest du immer bei ausgeschalteter Heizung, sonst wirbelt die Pumpe die Luft ständig herum.
– Fang mit dem untersten Heizkörper im Haus an und arbeite dich nach oben.
– Wenn du nach dem Entlüften Wasser nachfüllst, warte ein paar Stunden und entlüfte dann nochmal.

Ein Leser aus einem DIY-Forum hat berichtet, dass er drei Tage lang entlüften musste, bis endlich Ruhe war. Manchmal braucht’s einfach Geduld – oder den richtigen Hinweis zur richtigen Zeit.

Wann du Hilfe holen solltest

Klar, vieles kann man selbst machen. Aber wenn das Blubbern nicht aufhört, der Druck ständig abfällt oder du dir unsicher bist: Hol dir Unterstützung. Manchmal liegt das Problem tiefer – und ohne Fachwissen kann’s dann auch mal teuer werden.

Also: Nicht verzweifeln, sondern Schritt für Schritt vorgehen. Und wenn’s dann endlich wieder ruhig wird, ist das Gefühl fast so gut wie warme Füße im Winter 😊


Schreibe einen Kommentar