Warum knackt das Parkett bei Temperaturänderungen so laut?

Warum knackt das Parkett bei Temperaturänderungen so laut?

Kennst du das? Du sitzt gemütlich auf der Couch, alles ist ruhig – und plötzlich macht dein Parkett ein lautes Knack! Als würde sich jemand durch die Dielen schleichen oder das Holz mit dir kommunizieren wollen. Aber keine Sorge, du hast kein Geisterhaus erwischt. Dein Bodenbelag reagiert einfach auf das, was um ihn herum passiert.

Lass uns gemeinsam herausfinden, warum dein Parkett so laut knackt, was du dagegen tun kannst und wann du dir Sorgen machen solltest.

Warum knackt Parkett überhaupt?

Parkett ist ein Naturprodukt – und genau das macht es so charmant. Aber wie alles, was aus Holz besteht, lebt es mit seiner Umgebung mit. Das bedeutet: Es dehnt sich aus und zieht sich zusammen, je nachdem, wie sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändern. Das ist eigentlich ganz normal, kann aber hin und wieder für unerwartete Knackgeräusche sorgen.

Die häufigsten Ursachen für knarzendes Parkett

Damit du dein Parkett besser verstehst, schauen wir uns mal an, was genau dahintersteckt:

  • Temperaturschwankungen: Bei Wärme dehnt sich das Holz aus, bei Kälte zieht es sich zusammen. Das kann Spannung im Boden erzeugen und zu knackenden Geräuschen führen.
  • Luftfeuchtigkeit: Ist es zu trocken, schrumpft das Holz. Ist es zu feucht, quillt es auf. Ein ständiges Hin und Her kann dafür sorgen, dass dein Boden arbeitet – und das eben auch hörbar.
  • Lose Parkettstäbe oder Dielen: Wenn sich einzelne Teile des Bodens lösen, reiben sie aneinander oder am Untergrund. Das verursacht Knackgeräusche.
  • Falsche Verlegung: Wenn der Boden nicht genug Dehnungsfugen hat oder nicht richtig schwimmend verlegt wurde, kann er an den Wänden oder anderen festen Stellen „hängen bleiben“ und beim Arbeiten Geräusche verursachen.
  • Alter des Parketts: Mit der Zeit kann sich Parkett abnutzen, was dazu führt, dass sich Verbindungen lockern und es häufiger knackt.

Ist das gefährlich oder nur nervig?

Meistens ist das Knacken harmlos – aber manchmal kann es auch auf ein Problem hindeuten. Ein paar Fragen helfen dir bei der Einschätzung:

  • Passiert es nur bei starken Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen? Dann ist es normal.
  • Wird das Knacken mit der Zeit schlimmer? Dann könnte sich etwas lösen.
  • Hört es gar nicht mehr auf? Dann solltest du einen Profi draufschauen lassen.

Kleiner Trost: In den meisten Fällen gewöhnt man sich mit der Zeit daran – oder das Parkett beruhigt sich von selbst, sobald es sich an das Klima angepasst hat.

Was kann man dagegen tun?

Das Knacken ist nicht immer vermeidbar, aber du kannst es reduzieren. Hier ein paar Tipps:

Raumklima optimieren

Holz liebt ein gleichmäßiges Klima. Hier sind die idealen Werte:

FaktorOptimaler Wert
Luftfeuchtigkeit50-60 %
Temperatur20-22 °C
  • Luftbefeuchter im Winter: Wenn die Heizung die Luft austrocknet, kann ein Luftbefeuchter Wunder wirken.
  • Lüften im Sommer: Zu viel Feuchtigkeit im Raum kann ebenfalls zu Problemen führen.

Parkett professionell prüfen lassen

Wenn das Knacken immer wieder auftritt oder dich wirklich stört, kann es helfen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Manchmal reicht schon eine Nachbehandlung mit speziellen Ölen oder Wachsen, um die Bewegungen des Holzes etwas zu dämpfen.

Kleine DIY-Lösungen

  • Talkum oder Grafitpulver in die Fugen einstreuen: Das reduziert die Reibung zwischen den Holzelementen.
  • Fugen mit Holzpaste ausbessern: Falls sich Lücken gebildet haben, kann das helfen.
  • Gewichte auf problematische Stellen legen: Manchmal hilft es, wenn das Parkett für einige Tage belastet wird, damit es sich setzt.

Fazit: Muss man sich Sorgen machen?

In den meisten Fällen ist knackendes Parkett einfach nur ein Zeichen dafür, dass dein Boden lebt und atmet – genau so, wie es ein Naturmaterial tun sollte. Solange es nicht ständig oder extrem laut knackt, gibt es keinen Grund zur Panik. Falls doch, gibt es genug Möglichkeiten, das Problem zu lösen.

Und mal ehrlich: Ein bisschen Charakter schadet doch nicht, oder? 😉

Schreibe einen Kommentar